Stimmbildung & Assistenz

Assistenz

Christoph Metz

Aufgewachsen in Wetzlar/Deutschland, studierte Christof Metz Schulmusik an der Musikhochschule Frankfurt und schloss ein Kontrabassstudium in Frankfurt und Dresden an. Seine dirigentische Ausbildung erhielt er an der Musikhochschule Frankfurt bei Werner Pfaff (Chorleitung) und Prof. Hans Jaskulsky (Orchesterleitung).

Berufserfahrung sammelte Christof Metz zunächst als Orchestermusiker im Staatstheater Mainz, bei der NDR Radiophilharmonie Hannover und als Solobassist des Erzgebirgischen Sinfonieorchesters Aue. Zusätzlich nahm er Gesangunterricht bei Prof. Rudolf Riemer/Leipzig und Kurt Widmer/Basel. Seit 2002 lebt er mit seiner Familie in Basel.

2009 begann er mit der Tätigkeit als Chorleiter, dirigiert die Kantorei St. Peter Basel und den reformierten Kirchenchor Huttwil. Zudem spielt er als Kontrabassist in verschiedenen Orchestern und Ensembles und unterrichtet am Theologischen Seminar Chrischona/Bettingen Musiktheorie und Kirchenmusikgeschichte.

Als Chorassistent arbeitet Christof Metz seit 2022 bei der Basler Münsterkantorei.

Stimmbildung

Francisca Näf

Francisca Näf studierte Gesang und Chorleitung in Neuchâtel, Zürich, Den Haag (NL) und Basel. Bereits während des Studiums spezialisierte sie sich auf zeitgenössische Musik und wirkte seither bei zahlreichen Uraufführungen mit.

Es erfolgte 2008 die Gründung des professionellen Ensembles SoloVoices, einem auf zeitgenössische Musik spezialisierten Vokalensemble. Das Interesse für die Alte Musik führte sie an die Schola Cantorum Basiliensis, wo sie den Master-Studiengang AVES (Advanced Vocal Ensemble Studies) absolvierte. Neben ihrer Tätigkeit bei SoloVoices singt sie in professionellen Ensembles wie der Bach-Stiftung St. Gallen, dem Vokalensemble Zürich und dem Ensemble Vocal Origen und wirkt bei freien Musiktheaterprojekten mit.

Sie unterrichtet Gesang an der Allgemeinen Musikschule Muttenz und erteilt Stimmbildungsunterricht bei der Basler Münsterkantorei. Zudem arbeitet sie als Logopädin in einer Klinik.

Francisca Näf ist Preisträgerin des Concours Nicati 2006 – öffentlicher Interpretationswettbewerb für zeitgenössische Musik.

Martin Ohm

Martin Ohm wurde in Bonn geboren. Er studierte Schulmusik (mit Hauptfach Posaune) und Gesang an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Dort gründete er 1985 das Vokalensemble „Jazzualdo“.

Ausserdem leitete er von 1993 bis 2006 den „Swingchor Freiburg“ und das Gesangsensemble „Femmes Vocales“. Von 1998 bis 2011 leitete er die „Constellation Big Band“ Freiburg.

Als Sänger (Tenor) wirkte er bei zahlreichen Ensembles mit (u.a. im Solistenchor des Experimentalstudios SWR Freiburg, Stuttgarter Kammerchor, Schola Cantorum Heidelberg, Basler Madrigalisten und Schweizer Kammerchor). Seit 2000 lebt und arbeitet er in Basel.

Martin Ohm ist Stimmbildner und bei der Knabenkantorei Basel. Dort leitet er darüber hinaus die Solistenausbildung und die Jungmännerproben. Von 2012 bis 2016 war er Stimmbildner bei den „Männerstimmen“ Basel.

Martin Ohm ist Kursleiter bei der Musikakademie Basel (Chor), bei der „Erwachsenenbildung Gemeinde Bottmingen“ sowie privat-Gesangslehrer und Stimmbildner. Er ist Sänger, Gitarrist und Arrangeur im Männer-Vokalquartett „Warten auf Heizmann“. 2008 gründete er den „Jazzchor Basel“, den er bis 2014 leitete. Von 2014 bis 2022 leitete er das Vokalensemble „Dicanto“ aus Basel. Seit März 2016 leitet Martin Ohm den Chor „Chorisma“ aus Baar (CH).

Seit Frühjahr 2023 ist er Stimmbildner bei der Basler Münsterkantorei.

Cookie Einstellungen

  • Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.

    Hierzu zählen essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und Cookies für Externe Medien.

    Nachfolgend können Sie entweder alle Cookies oder nur essenzielle Cookies akzeptieren. Zudem können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

    Bereits getätigte Einstellungen können Sie später jederzeit ändern/widerrufen, indem Sie auf den Link «Cookies» in der Fusszeile klicken.

  • Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten: